Gemeinderatsfraktion
01.04.2023 in Gemeinderatsfraktion
Wichtigster Punkt der Gemeinderatssitzung am 28. März war die Verabschiedung des Haushalts 2023. Die Haushaltsrede der SPD-Fraktion hielt GR Merit Klenk. Hier zum Nachlesen.
19.01.2023 in Gemeinderatsfraktion
14.07.2022 in Gemeinderatsfraktion
Der Gemeinderat hat der zeitnahen Anschaffung (Miete) eines Wohnmoduls (ELA-Container)
zugestimmt. Der Beschluss umfasst die Freigabe zur Bestellung und die Genehmigung
außerplanmäßiger Haushaltsmittel (basierend auf vorläufigen Anschaffungskosten rd. 19.5 T€
[gerechnet auf 3 Jahre Mietdauer]) weiter zur Bauantragstellung und vorzeitigen Umsetzung der
Vorarbeiten zur Erschließung am beschriebenen Standort, Industriestraße [Teil-/Pachtfläche beim
Bauhof].
Bestätigung der Sitzungsniederschrift
Die Anerkennung des öffentlichen Protokolls zur Sitzung vom 26.04.2022 wurde festgestellt.
Bekanntgaben - Mitteilungen
Bürgermeister Gobernatz informierte über den Baustand und Verlauf der Kanal-/ Wasserleitungs-
erneuerung Kirchgraben sowie über die Erschließungsarbeiten im Neubaugebiet „Epfenbacher
Berg III“. Weiter über die Beauftragung von Sanierungsmaßnahmen zur Regulierung von
Straßeneinläufen verbunden mit geplanten Fahrbahn-Asphaltausbesserungen innerorts.
Abschließend erfolgten Mitteilungen über Einladungen zu Sitzungs-/Veranstaltungsterminen bis zur
nächsten Gemeinderatssitzung (26.07).
Anfragen des Gemeinderates
Es lagen einige Fragen und ordnungsrechtliche Hinweise vor, die von der Verwaltung beantwortet
wurden bzw. deren Umsetzung oder Überprüfung zugesagt wurde. Der Glasfaserausbau im
Neubaugebiet Epfenbacher Berg III sowie der Regenwasserabfluss bei Starkregen im Bereich des
Bahnübergangs in der Bahnhofstraße und die Anpassung der Ampelschaltung L549/
Bahnhofstraße wurden hierbei u.a. beschrieben.
02.05.2022 in Gemeinderatsfraktion
Auf der Gemeinderatssitzung am 27. April wurde Christian Wolf ins Gemeinderatsgremium aufgenommen. Er rückt für die leider verstorbene Andrea Volk ins Gremium nach. Nachdem Christian von BM Frank Gobernatz vereidigt wurde, nahm er seinen Platz in unserer Fraktion ein. Christian übernimmt Aufgaben im Bauausschuss, im Natur- und Umweltausschuss und ist Vertreter im Abwasserzweckverband.
Willkommen in unserem Gremium und viel Freude bei der Gemeinderatsarbeit.
17.04.2022 in Gemeinderatsfraktion
Am 26.04. um 19 Uhr 30
tagt der Gemeinderat öffentlich und fleißig.
Solange uns Corona plagt,
wird in der von-Venningen-Halle getagt.
Zur Sitzung sind alle Mitbürger*innen willkommen,
die eine FFP2-Maske mitgenommen.
Denn Abstand, Hygiene und Schnuffelbutz (Maske),
sind bei Corona der beste Schutz.
03.04.2022 in Gemeinderatsfraktion
Wir mussten Abschied nehmen von unserer Fraktionskollegin Andrea Volk. Insgesamt war sie 18 Jahre für die SPD-Gemeinderatsfraktion im Amt. Andrea hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihr Engagement, ihre Offenheit und Geradlinigkeit sehr vermissen.
03.04.2022 in Gemeinderatsfraktion
Ein Platz blieb bei dieser Sitzung leer - unsere GR-Kollegin Andrea Volk ist verstorben. Wir trauern um Andrea, die insgesamt 18 Jahre SPD-Gemeinderätin und unsere Expertin im Finanzausschuss war. Sie hinterlässt eine große Lücke. Wir werden ihr Engagement, ihre Offenheit und ihre Geradlinigkeit sehr vermissen.
Zwei Schwerpunktthemen gab es abzustimmen, die Haushaltssatzung und der Kooperationsvertrag zwischen Neidenstein und der Eschelbronn zur Ansiedlung eines gemeinsamen Einkaufmarkts.
Die Haushaltssatzung wurde einstimmig verabschiedet. Die Kämmerin Frau Kuk lotste uns durch das Zahlenwerk. Als drittkleinste Kommune im Rhein-Neckar-Kreis haben wir einen recht engen finanziellen Rahmen und Sparsamkeit ist oberstes Gebot. Der Ergebnishaushalt ist fast ausgeglichen, Neidenstein ist auf einem guten Kurs. Die Gemeinderatsfraktionen nahmen Stellung zur Haushaltssatzung, anschließend wurde sie einstimmig beschlossen. An dieser Stelle ein Dank an die Gemeindeverwaltung, speziell an Frau Kuk, und an die Gemeindebediensteten für die gute Zusammenarbeit, die transparente Aufbereitung der Zahlen und das sparsame und effiziente Wirtschaften.
Wesentlich kontroverser verlief die Diskussion um die Kooperationsvereinbarung, siehe Link zum Bericht in der RNZ.
Die Abstimmung um den Kooperationsvertrag endete mit einem Patt. Damit ist dieser Beschlussantrag abgelehnt, denn für eine Zustimmung braucht es eine Mehrheit.
Die weiteren Punkte ....
27.05.2021 in Gemeinderatsfraktion von SPD Epfenbach
SPD – Fraktion Stellungnahme Haushalt 2021
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Bösenecker, liebe Frau Schmitt, werte Kolleginnen und Kollegen,
wir sind heute hier um einen Haushalt zu beschließen, der mittlerweile schon seit fast einem halben Jahr gelten sollte. Das ist ein Zustand, den ich nicht mehr hinnehmen werde, der nächste Haushalt sollte bis Ende des Jahres, spätestens im Januar nächsten Jahres beschlossen sein.
Wir erwarten beispielsweise, von der Schule, den Kindergärten oder der Freiw. Feuerwehr und dem Bauhof, dass sie ihre Mittel bereits im Oktober und November anmelden, wir beschließen aber erst jetzt den Haushaltsplan. Das halte ich für unhöflich.
Ich schlage deshalb vor, die erste Finanzausschusssitzung, die sich mit dem Haushalt 2022 befassen soll, ist am Mittwoch, den 08. September oder eine Woche darauf.
Nur so kann gewährleistet sein, dass sich die Fraktionen wieder verstärkt in die Vorberatungen einbringen können. So wie es in der letzten Klausur war, kann und darf es nicht mehr sein. Wir wurden vor die Tatsache gestellt: Es gibt nichts zu verhandeln. Wir haben keinen Spielraum, das Landratsamt wird unseren Haushalt nur so genehmigen und nicht anders.
Da fragt man sich schon, warum sich Gedanken machen, wie Epfenbach voranzubringen ist, wenn wir als Gemeinderatsmitglieder keinen Einfluss mehr haben.
Ebenfalls erwarten wir zwischen Kommunalrechtsamt und Bürgermeister eine bessere Zusammenarbeit. Sieht man sich den mittelfristigen Finanzplan an, werden wir im nächsten Jahr vor dem fast gleichen Dilemma stehen. Deshalb bitte ich Sie, Herr Bürgermeister, das Landratsamt einzuladen, hier nach Epfenbach zu kommen, um mit uns die Lage zu erörtern.
Zumal es hier im Gremium sicher viele Ideen gibt, die voran zu bringen sind. Beispielsweise beim Klimaschutz. Wichtig wäre es zu wissen, wie wir Epfenbach dahingehend noch mehr optimieren können oder müssen. Siehe hier die Halle mit dem Bad oder die Schule. Spannend wäre die Frage, ob es in Epfenbach Möglichkeiten gibt, neue PV Anlagen zu errichten. Vielleicht könnten wir Flächen zur Verfügung stellen, die an eine lokale Bürgergenossenschaft verpachtet werden kann.
Dann wäre die Frage zu beantworten, falls wir in Epfenbach einen Anbau für die Kindergärten brauchen, wie sollen wir das finanziell stemmen? Wie können wir den Bauhof mit Maschinen ausstatten, die er für seine Arbeit braucht? Was ist mit unseren maroden Straßen?
All dies sollte mit dem Kommunalrechtsamt besprochen werden.