Aktuelles
15.09.2023 in Aktuelles von SPD Epfenbach
„Verkehrspolitik ist ein Schwerpunkt der Landespolitik“
Einstimmiges Votum der Fraktion
Der Eberbacher SPD-Landtagsabgeordnete Jan-Peter Röderer ist auf der Klausurtagung der SPD-Landtagsfraktion in Münsingen mit einstimmigem Votum der Fraktionsmitglieder zum neuen verkehrspolitischen Sprecher gewählt worden.
„Mit großer Freude übernehme ich dieses Amt, denn in Sachen Mobilität sind die Herausforderungen groß und eminent wichtige Aufgaben zu bewältigen. Dabei ist die Verkehrspolitik ein Feld, in dem das Land viel gestalten kann und muss.“, erklärt Röderer.
Als Schwerpunkte seiner zukünftigen Arbeit nennt der Abgeordnete die beschleunigte Umsetzung der Verkehrswende in Baden-Württemberg, ein Gebiet, in dem die Landesregierung bisher vor allem durch große Worte geglänzt habe. „Auch ein Grünenpolitiker im Amt des Verkehrsministers musste erkennen, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen und die so klangvolle „Verkehrswende“ aus vielen mühsamen Schritten und großen finanziellen Investitionen besteht, für die die Bevölkerung gewonnen werden muss“, so Röderer.
Zentrales Element einer Verkehrswende sei die Anbindung des Ländlichen Raums durch verstärkten Ausbau des ÖPNV-Angebots, wobei der Ausbau des Schienenverkehrs im Mittelpunkt stehen müsse. Bis flächendeckend ein zufriedenstellendes Angebot vorliegt, dürfe aber auch der motorisierte Individualverkehr nicht vergessen werden. Abseits der Ballungszentren sei man noch lange Zeit auf das Auto angewiesen, dessen müsse man sich immer bewusst sein. Das Ziel müsse also eine effizientere Nutzung und bestmögliche Verknüpfung der verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten sein.
„Vor allem wird die Mobilitätswende nur gelingen, wenn man sie gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger anpackt und sie für diese auch bezahlbar ist“, so der Abgeordnete, der daneben auch für die Bereitstellung von mehr Landesmitteln für den ÖPNV-Ausbau und die unveränderte Beibehaltung der Fahrzeug- und Busförderung plädiert. Auch bei der Digitalisierung bestehe noch erheblicher Nachholbedarf, denn eine sich am tatsächlichen Bedarf orientierende Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger setze eine funktionierende Netzabdeckung im gesamten ländlichen Raum voraus.
Als weitere Anliegen nennt der Verkehrspolitiker den Ausbau der (Schnell-) Lade-Infrastruktur zur Förderung der Elektromobilität und den Lückenschluss im Radwegenetz. Alle genannten Themen seien für ein Gelingen der gesamtgesellschaftlich gewollten Verkehrswende von großer Bedeutung und spiegelten den erheblichen Modernisierungsbedarf im Verkehrssektor von Baden-Württemberg wider.
„Verkehrsminister Hermann gefällt sich stets im Ankündigen großer Vorhaben, er landet jedoch regelmäßig in der Realität von fehlenden Mitteln und einem unwilligen Koalitionspartner“, konstatiert der Eberbacher Parlamentarier.
Er sehe es als seine vordringliche Aufgabe, als verkehrspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion der blumigen Rhetorik der Landesregierung den Spiegel vorzuhalten und solide eigene Konzepte dagegenzusetzen, so der Abgeordnete.
12.06.2023 in Aktuelles von SPD Epfenbach
Auch Epfenbacher Bürgerinnen und Bürger ließen sich zu dieser interessanten Podiumsdiskussion mit der Bundestagspräsidentin und Lars Castellucci, MdB, einladen.
„Ich stehe für ein respektvolles Miteinander und eine für alle verständliche Politik“ war der sehr prägende Satz von Bärbel Bas bei ihrer Antrittsrede 2021 zur Wahl als Bundestagspräsidentin. Dies war auch an diesem Abend zu spüren. Klar und verständlich beantwortete sie die Fragen der zahlreichen Gäste. In der fast zwei stündigen Diskussionsrunde ging es hauptsächlich um den Krieg in der Ukraine, die Verletzbarkeit der Demokratie bis hin zur Arbeit in den Kommunen, die bei der Gesetzgebung des Bundestages immer mitgedacht werden muss.
Falls Sie Interesse haben, die Veranstaltung nachzuhören, können Sie diese im Internet aufrufen.
20. Lobbacher Gespräche: "Klar. Einfach. Ehrlich" mit Bärbel Bas – YouTube
28.03.2023 in Aktuelles
19. Lobbacher Gespräche
Vortrag und Diskussion
Herausforderung Zeitenwende
Politik in Zeiten des Krieges
mit Saskia Esken
Beginn ist um 18:30 Uhr. Wir fahren in Neidenstein um 18 Uhr los. Wer mitfahren möchte, meldet sich bitte per Fon oder Whatsapp bei Peter Oehmig, 0152 - 24 13 87 27
26.03.2023 in Aktuelles
Letzte Woche war noch ganz leichter Frost,
und der Wind wehte kalt aus Nord und Ost.
Raureif lag um die Gräser, glänzend weiß
und in den Pfützen schwamm ein Hauch von Eis.
Doch heute gleichen sich Tag und Nacht
und der Frühling ist da, er ist endlich erwacht.
Ich sitze auf der Wellenbank erwartungsvoll,
sehn‘ mich nach Frühlingswetter, das wäre toll.
Frühling, lass flattern dein buntes Band,
web‘ einen grünen Teppich über das Land.
Lass Gräser, Halme und Blumen sprießen,
bringe das erstarrte Leben zum Fließen.
Der Wind treibt mit bunten Blüten sein Spiel,
und Vögel und Insekten suchen ihr Ziel.
Der Himmel ist weiß und blau gescheckt,
die Burg und das Dorf sind sonnengefleckt.
Frühling, ermuntere du die Natur;
sie braucht nach dem Winter eine Frühlingskur.
Lass die Bäume weiße Blüten schneien
und uns an den Frühlingsdüften erfreuen.
Schneeglöckchen, Krokusse, Schlüsselblumen bunt,
auf den Feldern und in den Gärten geht es jetzt bald rund.
Im Dorf laufen Kinder mit bunten Stecken,
sie treiben den Winter aus den Hecken.
Ein Schneemann rollt über den nassen Asphalt,
aus vielen Kehlen ein Frühlingslied erschallt.
Im Schulhof wird der Schneemann schließlich verbrannt,
und mit leuchtenden Flammen wird der Winter gebannt.
Frühling, ich habe eine Bitte,
bringe Leben und Frieden in unsere Mitte.
Mach die Sinne und die Herzen der Menschen weit,
lass‘ sie spüren, jetzt kommt die Osterzeit.
Lasse scheinen die Sonne, weck‘ das Schlafende auf.
Erneure Pflanzen und Tiere für des neuen Jahres Lauf.
Lasse aufersteh‘n die Welt aus Betrübnis und Not
und rücke sie ein kleines Stück näher zu Gott.
24.04.2022 in Aktuelles von SPD Epfenbach
Born, Röderer, Schröder-Ritzrau: „ÖPNV ist Zukunftsmotor für unsere Region“
SPD-Politiker kritisieren „Landesbremse“ beim ÖPNV
Die Kreisvorsitzenden der SPD Rhein-Neckar, der Schwetzinger Landtagsabgeordnete Daniel Born und Dr. Andrea Schröder-Ritzrau, haben sich gemeinsam mit dem Verkehrsexperten und Eberbacher Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer für einen starken ÖPNV als Zukunftsmotor für die Region ausgesprochen. Dabei fordern die Sozialdemokraten dringend mehr Einsatz von der grün-schwarzen Landesregierung. Daniel Born verweist dabei auf den Bund: „Die Einigung auf das 9-Euro-Ticket zeigt, was alles geht, wenn man nur will. Das ist wirklich ein Megaerfolg der SPD-geführten Bundesregierung. Nun kann die Bahn zu verträglichen Preisen von allen genutzt werden.“
Sein Landtagskollege Röderer ergänzt: „Der Landtag hat längst gezeigt, dass er auch will: Im Dezember wurden die Mittel für das 365-Euro-Ticket freigegeben und die Landesregierung hat mit einer geplanten Einführung zum September 2022 große Erwartungen geweckt. Allerdings wohl ohne detaillierte Vorplanung, denn das Ticket kommt nun frühestens ein halbes Jahr später zum März 2023. Wieder einmal ein Schnellschuss, durch den wertvolle Zeit vertan wird. Wenn das Stückwerk so weitergeht, gelingt der ausgerufene große Wurf mit einer Verdoppelung der Fahrgastzahlen bis 2030 ganz sicher nicht.“
Beide werten dieses Abwarten vor allem für Jugendliche als schlechtes Zeichen: „Es ist überhaupt nicht nachvollziehbar, dass das 365-Euro-Ticket für Jugendliche und junge Erwachsene sechs Monate später als angekündigt kommen soll.“
24.11.2021 in Aktuelles von AfA Rhein-Neckar
Am Donnerstag, den 18. November fand die Jaheshauptversammlung der AfA Rhein-Neckar mit Wahlen statt. Zu Gast war der Kreisvorsitzende Daniel Born MdL, der die Grüße der SPD Rhein-Neckar überbrachte. Neben den Gesprächeb über die Koalitionsverhandlungen und wurde auch ein neuen Vorstand und die LDK-Delegierten gewählt. Außerdem wurde Ursula Wertheim-Schäfer nach langjähriger Vorstandsarbeit verabschiedet. Ein rundum gelungener Abend!
30.06.2021 in Aktuelles von SPD Epfenbach
Migration und der Umgang mit Geflüchteten ist ein Thema, an dem sich in der Gesellschaft viel Streit entzündet. Täglich sehen wir in den Nachrichten Bilder von Armut, Klimakatastrophen, Kriegen. Sie zeigen Menschen auf dem Weg in ein hoffentlich besseres Leben, unterwegs „aufgefangen“ in überfüllten und verschmutzten Flüchtlingslagern.
80 Millionen Menschen, beinahe so viele, wie Deutschland Einwohner hat, waren Ende 2019 weltweit auf der Flucht. „Wir wollen Fluchtursachen bekämpfen, nicht Geflüchtete“, steht im Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion vom April 2021. Um eine „geregelte Einwanderungspolitik zum Wohle aller“ zu gestalten, muss „die Frage der Einwanderung in einen rationalen Dialog überführt und damit entgiftet und entideologisiert werden“. An dem Konzept mitgearbeitet hat Prof. Dr. Lars Castellucci, migrationspolitischer Sprecher im Bundestag. Am 15. Juli um 18:30 Uhr ist der Bundestagsabgeordnete für den Rhein-Neckar-Kreis bei den Lobbacher Gesprächen in der Manfred Sauer-Stiftung, (Neurott 20, Lobbach) im Gespräch mit Rahime, die selbst auf der Flucht war. Anschließend fragt er den Migrationsforscher Gerald Knaus, wie eine humane Migration möglich ist.
Gerald Knaus ist Vorsitzender der Denkfabrik Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI). Als renommierter Migrationsforscher berät er Regierungen und Institutionen in Europa bei den Themen Flucht, Migration und Menschenrechte. Unter anderem hat Knaus 2015/16 den Impuls für das EU-Türkei-Abkommen gegeben.
Nach seinem Studium in Oxford, Brüssel und Bologna unterrichtete er Wirtschaftslehre an der Staatlichen Universität von Tschernowitz (Ukraine). Er arbeitete in Bosnien fünf Jahre lang für verschiedene NGOS und internationale Organisationen und war Direktor der Lessons Learned and Analysis Unit (LLA) der EU-Abteilung von UNMIK in Kosovo (2001-2004). Er schrieb das Buch "Can Intervention Work?" (2011), sowie mehr als 90 ESI-Berichte und Filmskripte für Fernsehdokumentationen. Fünf Jahre lang war er Associate Fellow am Carr Center for Human Rights Policy der Harvard University Kennedy School of Governance. 2020 veröffentlichte er den Spiegel-Bestseller "Welche Grenzen brauchen wir?" zur Zukunft der Flüchtlings- und Migrationspolitik.
25.06.2021 in Aktuelles von SPD Epfenbach
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci trifft in seiner neuen Veranstaltungsreihe „Talk im Bahnhof“ den Trierer Bischof Stephan Ackermann, den Missbrauchsbeauftragten der Deutschen Bischofskonferenz.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 30. Juni, um 19 Uhr im Theater im Bahnhof in Dielheim in Präsenz statt.
„Talkshows schaue ich selten und wenn, dann ist mein Eindruck, dass es eher um Krawall geht als um Klärung, eben eher um Show und weniger um ein Gespräch. Lange habe ich deshalb gezögert, eine eigene Gesprächsreihe anzubieten. Nun will ich doch einen Versuch wagen, weil es so viele Fragen gibt, die nicht beantwortet werden. Weil Gespräche oftmals gar nicht zu einem Punkt kommen, an dem die eigentlichen Fragen gestellt werden. Weil uns Orte und Gelegenheiten fehlen, über das ins Gespräch zu kommen, was wirklich wichtig ist“, erklärt Lars Castellucci die Idee hinter der Veranstaltungsreihe.
„Seit ich vor Jahren Christoph und Gerhard Engelsberger im Theater im Bahnhof in Dielheim gelauscht habe, dachte ich außerdem, dass das der richtige Ort ist: Klein, aber fein, Bühne und Kaffeehausatmosphäre. Ich freue mich sehr, dass zum Auftakt Bischof Ackermann nach Dielheim kommen wird, um über seine Arbeit, seinen Glauben und seine Kirche zu sprechen. Dabei werden auch die Themen sexualisierte Gewalt und der Missbrauch in der katholischen Kirche diskutiert werden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.“
Die derzeitigen Hygieneauflagen gestatten leider nur eine sehr begrenzte Anzahl an Gästen. Alle Interessierten werden deshalb gebeten, sich unter lars.castellucci.wk@bundestag.de oder 06222 93 99 506 anzumelden.
Wer die Veranstaltung nicht persönlich im Theater im Bahnhof verfolgen kann, hat die Möglichkeit, sich diese live oder im Nachgang unter lars-castellucci.de/live auf YouTube anzusehen.